
Unsere Philosophie ist unser Antrieb; und zugleich der Grund, wieso es uns überhaupt gibt. Wir, revendo sind nicht nur ein gewöhnlicher Smartphone- und Computerhändler, da unsere Motivation nicht einzig und allein auf Größe unseres Absatzmarktes beruht, sondern vielmehr darin, ein Zeichen gegen die Konsumgesellschaft zu setzen. Wir von revendo wollen aufzeigen, dass die Zukunft unserer Umwelt in unseren eigenen Händen liegt. Jeder einzelne ist dafür verantwortlich seinen eigenen Beitrag zu leisten, um unserer Umwelt eine Zukunft zu sichern.
Da wir die Massenproduktion von Elektrogeräten nicht unterdrücken können, wollen wir diesem Problem auf unsere Weise entgegenwirken. Wie? Indem wir ein Bewusstsein für die anwachsende Wegwerfmentalität schaffen und Personen dazu anregen, sich für die nachhaltigere Wiederverwendung einzusetzen.
Wir haben uns deshalb dazu entschlossen eine ganz besondere Art von Recycling zu betreiben, die in den vergangenen Jahren auch unter dem Begriff „Upcycling“ an Bekanntheit gewonnen hat.
Was aber genau unter diesem Begriff zu verstehen ist und weshalb wir uns für Upcycling statt Recycling entscheiden, werden wir euch im nächsten Abschnitt erklären.
Unser Kreislauf
Verkauf: Dein Gerät entspricht nicht mehr Deinen Bedürfnissen? Kein Problem. Verkaufe es an uns, und wir werden uns darum kümmern, für Dein Gerät einen neuen Besitzer zu finden.
Aufrüsten – Upcycling: Bevor wir die gekauften Geräte wieder zum Verkauf bereitstellen, werden diese von unserem hochspezialisierten Team fachmännisch geprüft. In vielen Fällen ist es möglich, durch kleine technische Verbesserungen und durch Ersetzen bestimmter Komponenten die Leistung deutlich zu steigern.
Kaufen: Das upgecycelte Gerät steht nun in einer unserer Filialen und im Onlineshop wieder zum Kauf bereit. Natürlich ist auf diesem auch die neuste Software installiert.
Als Beweis dafür, dass wir fest von unserem Konzept überzeugt sind, geben wir auf alle Produkte eine 1-jährige Garantie.
Wiederverwenden: Durch Deinen Kauf erhält das Gerät nicht nur einen neuen Besitzer sondern auch ein neues Leben. Mit diesem Beitrag, ermöglichen wir, dass funktionstüchtige Geräte bis zu 8 Jahren im Umlauf bleiben.


Upcycling statt Recycling
Viele Menschen denken, dass Recycling und Upcycling ein und dasselbe ist – falsch gedacht! Recycling zu betreiben ist zwar nachhaltig, jedoch noch lange nicht so wie Upcycling.
Während beim Recycling die Produkte in Ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden um erneut in einen Produktionskreislauf zugeführt werden, handelt es sich beim Upcycling um eine rein stoffliche Aufwertung wodurch die Produkte zur Wiederverwendung bereitgestellt werden.
3 Gründe weshalb wir uns für das Upcycling entscheiden:
- Upcycling ist ressourcenschonend
- Upcycling verringert den Energieverbrauch (der durch Neuherstellung oder Recycling von bestehenden Produkten aufgewendet wird). Dies verringert wiederum Luft- und Wasserverschmutzung
- Wiederverwendung reduziert unseren Bedarf an Neuprodukten und kontrolliert zugleich den Überkonsum und den dadurch verursachten Elektroschrott.
Elektrogeräte werden zu Elektroschrott
Wenn du dich auch für die negativen Auswirkungen von Elektrogeräten auf unsere Umwelt interessierst, weißt du vielleicht, dass die weltweite Menge von Elektroschrott pro Jahr auf eine zweistellige Millionenzahl geschätzt wird. Davon werden bisher nur rund 20% recycelt. Laut Experten wird sich diese Zahl in den nächsten 10 Jahren sogar verdoppeln.
Weshalb ist es überhaupt so weit gekommen?
Auf ersten Blick ist die globalisierte Welt in der wir leben etwas großartiges, denn wer wünscht sich nicht eine Welt voller Innovation und technologischen Fortschritten?
Viele unter uns legen sich umgehend ein neues Gerät, wie z.B. das neue iPhone zu, weil sie davon überzeugt sind, dass neu gleich besser ist. Teilweise ist auch der Grund Gruppenzwang oder ein neues Produkt als Statussymbol zu nutzen.
Leider sind wir uns oftmals nicht über die Auswirkungen bewusst, die wir mit dieser Wegwerfmentalität verursachen. Diese Konsequenzen gehen nicht zu unseren Lasten, sondern auf die der Umwelt.

Schädliche Substanzen
Nur ein sehr kleiner Teil der Nutzer weiss auch aus welchen u.a. schädlichen Substanzen sich diese Elektrogeräte zusammensetzen. Von diesen schädlichen Bestandteilen bleibt der Konsument normalerweise während der Nutzungsperiode verschont. Das Problem wird jedoch dann gravierend, sobald das Gerät wieder in seine einzelnen Bestandteile heruntergebrochen werden muss, oder das nicht mehr genutzte Gerät irgendwo auf unserem Planeten verweilt – sei es in den Meeren oder an Land. Einige dieser teilweise auch schädlichen Substanzen werden bereits gefährlich wenn sie mit Luft in Kontakt kommen, andere erst wenn sie in den Boden oder ins Grundwasser gelangen.
Spätestens ab diesem Punkt sollten wir uns fragen, ob es wirklich notwendig ist immer das neuste Gerät anzuschaffen. Sind wir dazu bereit, unsere Umwelt die Konsequenzen unserer Entscheidungen tragen zu lassen?